Veröffentlicht am 20.10.2025 in Allgemein

Warum Schwimmschulen kein Shop-System nutzen sollten – und wie ein Buchungssystem hilft

Schwimmkurse gehören in Deutschland zu den am stärksten nachgefragten Angeboten. Laut DLRG-Studie können rund 20 % der Grundschulkinder nicht sicher schwimmen – und die Wartelisten für Kurse sind lang. Eltern suchen verzweifelt nach freien Kursplätzen, während Vereine und Schwimmschulen versuchen, das steigende Interesse effizient zu organisieren.

❗Problem: Shop-Systeme wie Shopify oder WooCommerce wurden für den Verkauf von Produkten entwickelt – nicht für Kurse. Das führt in Schwimmschulen oft zu Frust bei Eltern, Trainern und Organisationsteams, da wichtige Funktionen fehlen: Kursübersicht, Wartelisten, Mehrfachanmeldungen, spezifische Teilnehmerinformationen und automatisierte Zahlungsprozesse.

💡 Über 1.600 Anbieter nutzen bereits Yolawo, darunter mehr als 100 Schwimmschulen. Sie profitieren von klarer Kursdarstellung, einfacher Buchung und automatisierter Verwaltung.

1. Darstellung & Kursübersicht

Shop-Systeme:

Kurse werden wie Produkte angezeigt → unübersichtlich für Eltern.
Keine dynamische Anzeige „freie Plätze“ oder Wartelisten.

Yolawo:

Echtzeit-Platzanzeige: Eltern sehen sofort, ob ein Platz frei ist oder nur noch wenige verfügbar.
Wartelistenfunktion: Automatische Nachrücker-Liste ersetzt Excel- oder E-Mail-Chaos.

Verwaltungsbereich mit Terminauslastung

2. Buchungsprozess & Elternfreundlichkeit

Shop-Systeme:

Standardmäßig nur für „Kunden = Käufer“ ausgelegt.
Kinder-Infos wie Name, Geburtsdatum oder Schwimmfähigkeit müssen über Notizen oder Zusatzfelder abgefragt werden → fehleranfällig.

Yolawo:

Getrennte Erfassung von Kind und Elternteil inkl. Schwimmstand, Allergien etc.
Mehrfachanmeldungen möglich → z. B. zwei Geschwister gleichzeitig anmelden.
Stornierungsregeln frei konfigurierbar, statt pauschalem Widerrufsrecht.

3. Verwaltung & Trainerzugänge

Shop-Systeme:

Verwaltung über Bestellübersicht → keine Kurslisten, keine Anwesenheiten.
Trainer haben keinen Zugriff.

Yolawo:

Automatisch erstellte Teilnehmerlisten → sortierbar, exportierbar, druckbar.
Trainerzugänge: Übungsleiter sehen ihre Kurse, können Anwesenheiten abhaken.
Vorbuchungsrechte: Stammkunden oder Vereinsmitglieder zuerst buchen lassen.

4. Abrechnung & rechtliche Aspekte

Shop-Systeme:

Fokus auf Warenkorb und Bestellung → keine spezifischen Kurs-Stornoregeln oder Sammel-Lastschriften.

Yolawo:

Flexible Zahlungsoptionen: Online-Zahlung, SEPA-Lastschrift, Rechnung.
Automatisierte Stornierungen nach Kursregeln.
DSGVO-konform inklusive AV-Vertrag.

Zur Auswahl stehende Zahlungsmethoden: Barzahlung, Überweisung, SEPA-Lastschrift, Onlinezahlung

5. Vergleichstabelle: Shop-System vs. Yolawo-Buchungssystem

KriteriumShop-System / PluginYolawo-Buchungssystem
Kursübersicht & freie Plätze❌ Nur Produktanzeige✅ Dynamische Anzeige + Wartelisten
Teilnehmerdaten (Kind/Eltern)❌ Nur Käuferdaten✅ Separate Abfrage + Schwimmstand
Mehrfachanmeldungen❌ Umständlich✅ Mehrere Kinder in 1 Buchung
Stornierungsregeln❌ Nur Widerrufsrecht✅ Eigene Regeln definierbar
Trainerzugänge❌ Nicht vorgesehen✅ Eigener Login, Anwesenheit
Teilnehmerlisten❌ Nur Bestellübersicht✅ Export, Druck, flexibel
Abrechnung❌ Warenkorb-Logik✅ SEPA, Online-Payment, Rechnungen

👉 Überzeuge dich selbst anhand der Beispiele unserer Schwimmschulen und Vereine, die bereits erfolgreich Yolawo nutzen.

Fazit

❗Shop-Systeme sind ideal für Produkte – aber Schwimmkurse sind keine Produkte. Für Schwimmschulen mit hoher Nachfrage, Wartelisten und komplexen Kursstrukturen ist ein Buchungssystem wie Yolawo alternativlos.

💡Erstelle dein erstes Schwimmkurs-Angebot in 5 Minuten mit Yolawo – und spare dir pro Kurs bis zu 20 Stunden Verwaltungsaufwand!

Jetzt kostenlos ausprobieren!