Die Yolawo-Workbooks behandeln verschiedene Themen der Vereinsentwicklung und Gestaltung des alltäglichen Vereinslebens. Und das Beste: Alle Workbooks sind kostenlos.
In deutschen Sportvereinen steigen die Erwartungen an digitale Abläufe rasant. Über 30.300 Vereine bieten Gesundheits- oder Kursangebote an – die Organisation passiert vielerorts bereits teilweise digital. Weiter lesen
Das Szenario kennen viele Skischulen nur zu gut: Wochenlange Vorbereitung, das Team steht bereit, Skipässe und Bus sind organisiert – und dann bleibt die Anmeldung weit hinter den Erwartungen zurück. Statt voller Listen und ausgebuchter Kurse herrscht gähnende Leere. Warum füllen sich manche Angebote innerhalb weniger Tage, während andere trotz gleicher Mühe kaum gebucht werden? Als Gründer von Yolawo und aktiver Skilehrer beim SV Kirchzarten kenne ich diese Herausforderung aus erster Hand. Dieses Jahr wollten wir genauer hinsehen und haben dabei spannende Erkenntnisse gewonnen, die auch deinem Verein helfen können, besser zu planen und gezielter zu kommunizieren.Weiter lesen
Unser Tech-Team arbeitet gerade mit Hochdruck an etwas Großem: einer neuen Yolawo-Version mit komplett neuem Datenmodell, die euch bald viele neue Möglichkeiten eröffnet. 💡 Das Projekt ist umfangreich und braucht Zeit – trotzdem haben wir beim Team-Event in Köln die Gelegenheit genutzt, um ein paar direkte Verbesserungen für euch umzusetzen. Das Ergebnis: Vier praktische Neuerungen, die euch sofort Zeit sparen und die Bedienung von Yolawo noch einfacher machen.Weiter lesen
Mehr als 25 Sektionen des Deutschen Alpenvereins nutzen Yolawo bereits aktiv – z. B. für die Organisation von Kursen, Wanderungen, Touren oder Ausflügen. Das digitale Buchungssystem erleichtert die Planung, Anmeldung und Kommunikation rund um Vereinsangebote – besonders im Ehrenamt. Durch einen Rahmenvertrag mit der Bundesgeschäftsstelle des DAV erhalten alle Sektionen nun die Möglichkeit, Yolawo zu vergünstigten Konditionen zu nutzen. Die Teilnahme ist freiwillig – der Rahmenvertrag schafft jedoch einen einfachen Zugang mit klar definierten Preisen und Vertragsbedingungen.Weiter lesen
In einer Welt voller Online-Werbung, Anzeigen und Social-Media-Overload wirkt es fast schon altmodisch, wenn Kurse ohne bezahlte Ads ausgebucht sind. Und doch machen es viele selbstständige Anbieter:innen in der Praxis genau so – mit Erfolg! In fünf ausführlichen Interviews mit selbstständigen Kursleiter:innen aus dem Bereich Eltern-Kind-Angebote, Sport- und Gesundheitskurse haben wir konkrete Strategien gesammelt, wie sie ihre Kurse regelmäßig füllen, sichtbar bleiben und Kunden langfristig binden – ganz ohne riesige Marketingbudgets. Hier sind die 5 wichtigsten Best Practices, die du dir direkt abschauen kannst!Weiter lesen
Jeder kennt sie – diese eine Sportgruppe, bei der sich scheinbar alle um die freien Plätze reißen. Währenddessen bleibt dein Kurs trotz großer Bemühungen nur halb voll. Warum gelingt manchen Vereinen scheinbar mühelos, was bei anderen zur Dauer-Herausforderung wird? Als leidenschaftliche Sportler, die selbst in ihren Heimatvereinen mit genau diesen Herausforderungen zu kämpfen hatten, haben wir bei den Besten nachgefragt und fünf unschlagbare Strategien zur effektiven Kursbewerbung zusammengestellt. Setze diese praxiserprobten Tipps ein und erlebe, wie deine Kurse endlich durch die Decke gehen!Weiter lesen
Die Sportcamp-Saison steht vor der Tür – für viele Kinder und Jugendliche eines der größten Highlights des Jahres. Fußball, Tanz oder Handball: Die Auswahl an spannenden Angeboten ist riesig. Doch für Camp-Veranstalter stellt sich jedes Jahr aufs Neue die entscheidende Frage: Wie bekomme ich meine Camps voll und begeistere Teilnehmer:innen langfristig?Weiter lesen
Du möchtest, dass dein Kurs mehr Teilnehmer:innen anzieht und sich besser verkauft? Dann ist eine überzeugende Kursbeschreibung das A und O. Sie entscheidet, ob sich Interessent:innen anmelden – oder weiterscrollen. Eine gute Beschreibung informiert nicht nur, sondern inspiriert und weckt Begeisterung. Doch worauf kommt es wirklich an? In diesem Leitfaden erfährst du die 6 wichtigsten Merkmale, die jede Top-Kursbeschreibung haben sollte. Außerdem bekommst du praxisnahe Beispiele und erprobte Best Practices, mit denen du deine eigene Kursbeschreibung sofort optimieren kannst. Und das Beste? Du kannst das Ganze in nur 6 Minuten umsetzen!Weiter lesen
In vielen Sportvereinen dreht sich alles um den klassischen Vereinsbetrieb mit festgelegten Trainingszeiten und Mannschaften. Doch meine Erfahrung zeigt: Ein erfolgreiches Vereinsleben muss sich immer wieder anpassen und neue Wege gehen, um langfristig zu bestehen. Eine große Chance bietet das Konzept der Kurssysteme. Sie ermöglichen es, neue Zielgruppen anzusprechen, mehr Menschen in den Verein zu integrieren und finanzielle Spielräume zu erweitern. In diesem Blogartikel erzähle ich dir, warum Kurssysteme ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit deines Vereins sind und welche sechs Tipps dir den erfolgreichen Start erleichtern.Weiter lesen
Viele Sportvereine stehen noch immer vor einer großen Herausforderung: Mitgliederschwund. Während früher der Gang in den Sportverein selbstverständlich war, gibt es heute unzählige Alternativen – von Fitnessstudios über Online-Kurse bis hin zu individuellen Sportangeboten. Doch wie schafft es dein Verein, attraktiv und lebendig zu bleiben? Welche Methoden funktionieren wirklich? Wie erreichst du Kinder, Familien, Berufstätige oder Senioren, die sich gerne bewegen würden, aber vielleicht noch den letzten Anstoß brauchen? Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche erprobte Ideen, mit denen du deinen Verein für neue Mitglieder schmackhaft machen kannst und bestehende langfristig hältst. In diesem Artikel stelle ich dir 26 erfolgreiche Konzepte vor, die bereits in vielen Vereinen großen Anklang gefunden haben – von kreativen Aktionstagen über flexible Kursmodelle bis hin zu spannenden Camps.Weiter lesen