Veröffentlicht am 18.01.2024 in Vereinsmanagement

Buchhaltung für Vereine: Diese genialen Tipps musst du kennen

Auch wenn dir das Thema trocken erscheinen mag, ist die Buchhaltung das Herzstück einer soliden Vereinsführung. Die Zuständigkeit für die Vereinsbuchführung hängt von der Größe und Struktur des Clubs ab. In kleineren Vereinen übernimmt häufig ein Schatzmeister oder Kassenwart die Buchführung. Ist der Verein größer, kann es auch eine Buchhaltungsabteilung oder eine externe Buchhaltungsfirma geben.

In Deutschland regeln das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die Abgabenordnung (AO) die Buchhaltung im Verein. Grundsätzlich steht der Vereinsvorstand in der Pflicht, Buchhaltungsaufgaben korrekt zu erfüllen. Er ist an Rechenschafts-, Auskunfts- und Aufbewahrungspflicht gebunden. Dabei gelten die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchhaltung, und zwar in erster Linie Nachvollziehbarkeit. Deswegen gehört zur Buchhaltungspflicht, einmal jährlich bei der Jahreshauptversammlung Auskunft und Rechenschaft über die Einnahmen und Ausgaben im Verein abzulegen.

Im Rahmen der Buchführungspflicht stehen Vereinen in Deutschland zwei Methoden der Rechnungslegung zur Verfügung: Sofern ein Verein einen jährlichen Umsatz von mindestens 600.000 Euro sowie einen Gewinn von 60.000 Euro erwirtschaftet, ist er verpflichtet, eine Bilanz aufzustellen und von der doppelten Buchführung Gebrauch zu machen. Solange der Verein die genannten Beträge nicht erreicht, genügt die einfache Buchführung in Form der Einnahme-Überschuss-Rechnung ohne Bilanzierungspflicht.

Definition Vereinsbuchhaltung

Die Vereinsbuchhaltung ist eine der wichtigsten Verwaltungsaufgaben. Für gemeinnützige Vereine, die nicht auf Gewinn abzielen, gelten besondere Anforderungen an die Buchführung, weil sie kulturelle, wissenschaftliche oder soziale Ziele verfolgen.

Im Allgemeinen stellt die Buchhaltung im Verein sicher, dass sämtliche Geldflüsse in geordneter Weise strömen. Die Vereinsbuchhaltung ist ein notwendiges Instrument, um finanzielle Transaktionen in Gänze zu überwachen. Dazu zählt etwa die korrekte Verbuchung von Einnahmen wie Mitgliedsbeiträge. Auch für eine präzise Dokumentation von Ausgaben für Sportgeräte oder Hallenmiete ist die Vereinsverwaltung zuständig. Im Kassenbuch musst du alle Einnahmen und Ausgaben gründlich erfassen. Unter Einnahmen fallen neben Mitgliedsbeiträgen ebenfalls Spenden und Zuschüsse. Ausgaben dagegen umfassen sowohl Veranstaltungsausgaben als auch Verwaltungs- und Programmkosten. Der Kassenbericht und der Jahresabschluss erleichtern dir erstens die finanzielle Planung für zukünftige Ereignisse. Zweitens unterstützen sie dich bei der Analyse vergangener Einnahmen und Ausgaben.

Das Wichtigste zur Vereinsbuchhaltung in Kürze

Die Buchhaltung im Verein ist entscheidend, um finanzielle Transparenz zu gewährleisten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Aspekte für dich zusammengefasst:

  • Einnahmen und Ausgaben: z.B. Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie Kosten für Veranstaltungen oder Sportgeräte
  • Doppelte Buchführung: Dokumentation aller finanziellen Transaktionen in Soll und Haben
  • Kontenrahmen: Kategorisierung von speziellen Konten für die Bedürfnisse des Vereins, z.B. für Mitgliedsbeiträge
  • Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für gemeinnützige Vereine
  • Jahresabschluss: wird am Ende eines Geschäftsjahres erstellt, um einen Überblick über die finanzielle Situation des Vereins zu geben
  • Mitgliederversammlung mit Rechenschaftsbericht: ist notwendig, damit die Mitglieder einen klaren Einblick in die finanziellen Aktivitätten des Vereins erhalten
  • Steuerliche Aspekte: Ist der Verein gemeinnützig und kann bestimmte steuerliche Vorteile nutzen?

Warum Buchhaltung für Vereine wichtig ist

Auf den ersten Blick mag es ausschließlich nach Spaß und Gemeinschaft klingen, Vereinsaktivitäten nachzugehen. Hinter den Kulissen ist jedoch die Buchhaltung im Verein das Geheimnis für eine reibungslose Organisation und den daraus resultierenden Erfolg. Fakt ist, dass die Vereinsbuchhaltung finanzielle Transparenz schafft. Dank einer sorgfältigen Buchführung für Vereine können deine Mitglieder, Sponsor:innen und externe Parteien jederzeit Einblicke in die finanzielle Situation erhalten. Gegenseitiges Vertrauen basiert auf Transparenz. Letztere stärkt außerdem das Image und die Glaubwürdigkeit deines Vereins und das fördert die Bereitschaft, Spenden zu tätigen oder sich für den Club zu engagieren.

Für Vereine spielen Fördermittel eine große Rolle. Häufig sind sie auf Zuschüsse angewiesen, um ihre Missionen voranzutreiben. Da Fördermittelgeber:innen und staatliche Institutionen häufig detaillierte Finanzberichte verlangen, bist du als Vereinsvorstand auf eine präzise Buchführung angewiesen.

Ein weiterer triftiger Grund für die Buchhaltung im Verein ist die Budgetierung und Ressourcenplanung. Ähnlich wie jedes Unternehmen sollten auch Vereine die Einnahmen und Ausgaben in der Zukunft planen. Wenn du das Kassenbuch mit Genauigkeit führst, bist du in der Lage, eine realistische Budgetplanung zu erstellen und auf die langfristigen Ziele abzustimmen. Auf der Grundlage einer Budgetanalyse kannst du strategische Entscheidungen fällen, damit Ressourcen bestmöglich ausgeschöpft werden.

Wenn du dich für Vereine einsetzt, solltest du wissen, dass sie ebenso wenig wie Firmen von gesetzlichen Verpflichtungen befreit sind. Auch hier gibt es eine Buchführungspflicht. Mithilfe einer gründlichen Buchhaltung stellst du sicher, dass der Verein sämtliche steuerlichen Verpflichtungen erfüllt und im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften handelt. Das verhindert eventuelle rechtliche Probleme und trägt zur Rechtssicherheit bei.

Weit über das Festhalten an Zahlen hinaus bildet die Buchhaltung im Verein die Basis für langfristige Planung und Nachhaltigkeit. Nur wer einen klaren Überblick über alle Finanzströme hat, der ist fähig, seine Missionen kontinuierlich zu verfolgen. Deswegen sind Buchhaltungsaufgaben weniger eine Pflicht als eine Schlüsselressource für das Wachstum und die Wirkung von Vereinen auf die Gemeinschaft.

Die Vorteile einer ordentlichen Buchführung

Hinter den Zahlen im Kassenbericht verbirgt sich die wahre Magie der Geschäftsorganisation. Für die Vereinsverwaltung gehört es zu den wesentlichen Aufgaben, die Finanzen im Griff zu haben. Aus einer ordentlichen Buchhaltung resultiert schließlich Klarheit über die finanzielle Lage des Vereins. Sie hilft dir, Fehler und Unklarheiten zu vermeiden und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu treffen. Mit dem Kassenbuch vor Augen hat der Vereinsvorstand die Möglichkeit, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen und Ressourcen optimal zu nutzen.

Ein weiterer Aspekt sind die Steuern. Nahezu niemand mag sie, doch Ordnung in der Buchhaltungsabteilung des Vereins macht den gefürchteten Albtraum zu einem Kinderspiel. Wenn du alle Einnahmen und Ausgaben präzise dokumentierst, hat dein Verein erstens Ruhe vor Steuerprüfer:innen. Zweitens katapultierst du ihn in die glückliche Lage, von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Letztere kommen deiner Budgetplanung zugute.

Ohne Ordnung entsteht auch selten Vertrauen bei Vereinsmitgliedern und Sponsor:innen. Die Bereitschaft, Zeit und Geld in deinen Verein zu investieren, steigt um ein Vielfaches, wenn transparente Finanzberichte vorliegen. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Reputation des Vereins aus.

Welche Unterlagen du für die Buchhaltung benötigst

Unterlagen für die Buchhaltung vom Verein

Für die Buchhaltung im Verein benötigst du eine Reihe von Unterlagen. Damit du einen Überblick bekommst, haben wir im Folgenden eine Liste für dich zusammengestellt:

  • Belege über Einnahmen: Veranstaltungs- und Fundraising-Einnahmen, Zuschüsse und Fördermittel
  • Belege über Ausgaben: Rechnungen für Waren und Dienstleistungen, Quittungen für Büromaterialien
  • Bankauszüge: Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen aller Bankkonten des Vereins, Bestätigungen von Überweisungen und Zahlungseingängen
  • Mitgliedsbeiträge und Spenden: Informationen zu Mitgliedsbeiträgen und Spenden inklusive einer Liste aller Vereinsmitglieder
  • Verträge und Vereinbarungen: z.B. Mietverträge zur Raumnutzung, Arbeitsverträge, Verträge oder Vereinbarungen mit Fördermittelgeber:innen
  • Lohn- und Gehaltsunterlagen: falls Mitarbeiter:innen vorhanden sind
  • Steuerunterlagen: Steuererklärungen und Bescheide, Umsatzsteuervoranmeldungen
  • Inventarliste: Liste sämtlicher Vermögenswerte (z.B. Büromöbel, Computer)
  • Versicherungsunterlagen: Liste von Versicherungspolicen des Vereins
  • Protokolle von Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlung: z.B. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Wie du in 7 einfachen Schritten eine effektive Buchhaltung aufbaust

Schritt 1: Wähle ein Buchführungssystem aus

Eine Software kann dir die Buchhaltung im Verein enorm erleichtern. Da ein Computerprogramm Routine-Aufgaben automatisiert, schleichen sich weniger Fehler ein. Im Vergleich zu einer einfachen Excel-Tabelle sparst du mit einer Vereinsbuchhaltung Software außerdem eine Menge Arbeit. Transaktionen lassen sich einfach und schnell eingeben, und zwar entweder manuell oder durch das Importieren von Bankdaten. Die Vereinssoftware stellt dir automatisch Finanzberichte zur Verfügung. Weil sie dir auf diese Weise einen detaillierten Überblick über die finanzielle Situation deines Vereins bietet, sind schnelle Analysen und Entscheidungsfindungen möglich.

Mit einer modernen Buchhaltungssoftware wie Lexware kannst du Einnahmen und Ausgaben rund um die Uhr verfolgen. Darüber hinaus berechnen solche Systeme Steuern und generieren dabei die relevanten Steuerunterlagen, so dass dein Verein die steuerlichen Vorschriften mühelos einhält. Und falls dir das Thema Datenschutz Bauchschmerzen bereitet: Die meisten Software-Lösungen sind heutzutage mit hohen Sicherheitsstandards und Datenschutzfunktionen ausgestattet, um die Vertraulichkeit der finanziellen Informationen zu garantieren.

Zahlreiche Programme lassen sich mit Bankkonten synchronisieren, was den Abgleich von Zahlungen und die Minimierung von Fehlerquellen ermöglicht. Falls das Personal aus der Buchhaltungsabteilung deines Vereins räumlich weit verstreut ist, empfiehlt sich eine Software mit einem cloud-basierten Zugriff. Dann können die Mitarbeiter:innen von überall auf die Finanzdaten zugreifen und bei Bedarf Änderungen vornehmen.

Schritt 2: Definiere Kategorien für Einnahmen und Ausgaben

Wir raten dir, die Gesamtheit der Einnahmen und Ausgaben des Vereins in Kategorien zu unterteilen. Solch eine Vorgehensweise erleichtert dir die Organisation der Buchhaltung und ermöglicht eine präzise Finanzanalyse. Im Rahmen der Buchführungspflicht gibt das Finanzamt außerdem vor, die Finanzbuchhaltung in die folgenden vier Bereiche zu gliedern:

  • ideeller Bereich
  • Vermögenserhaltung
  • Zweckbetrieb
  • wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

Darüber hinaus präsentieren wir dir einige grundlegende Kategorien, die für eine übersichtliche Buchhaltung im Verein sinnvoll sind. Beachte jedoch, dass diese je nach Struktur und Aktivitäten deines Vereins variieren können. Daher ist es ratsam, lediglich Kategorien zu wählen, die zur Art und zu den Zielen des Vereins passen. Als erstes werfen wir einen Blick auf die Einnahmen:

  • Mitgliedsbeiträge
  • Spenden: Geldspenden von Mitgliedern, Unternehmen und Privatpersonen
  • Fördermittel und Zuschüsse: Finanzspritzen von Sponsor:innen oder staatlichen Institutionen – Veranstaltungen: Einnahmen aus Wettkämpfen, Konzerten, Gala-Abenden etc.
  • Merchandising: Einnahmen durch den Verkauf von Fanartikeln des Vereins
  • Sonstige Einnahmen: Einnahmen durch Vermietung von Vereinsräumen oder Lizenzgebühren

Die folgenden Kategorien beziehen sich auf mögliche Ausgaben deines Vereins:

  • Betriebskosten: Wasser, Strom, Miete, Heizung, Reinigung, etc.
  • Personalkosten: Löhne und Gehälter für eventuelle Angestellte
  • Werbung und Marketing: Ausgaben für Promo-Aktivitäten
  • Veranstaltungskosten: Kosten für die Organisation von Vereins-Events
  • Büromaterialien: z.B. Kosten für Druckerpapier und -tinte, Briefumschläge, Porto, etc.
  • Fördermittelverwaltung: Kosten für die Antragstellung und Verwaltung von Fördermitteln
  • Versicherungen: Ausgaben für bestehende Versicherungspolicen
  • IT-Kosten: Kosten für Software, Hardware und Wartung technischer Geräte
  • Reisekosten: Ausgaben für Dienstreisen und Veranstaltungsbesuche
  • Sonstige Ausgaben: Kosten, die in keine der oben genannten Kategorien passen

Falls es dir notwendig erscheint, kannst du diese Kategorien anpassen und erweitern, damit sie den spezifischen Bedürfnissen deines Vereins gerecht werden.

Schritt 3: Regelmäßige Dokumentation von Transaktionen

Obwohl die Buchhaltung im Verein auf den ersten Blick wie eine lästige Pflicht wirkt, ist sie in Wirklichkeit der Dreh- und Angelpunkt für finanziellen Erfolg und Stabilität. Eine regelmäßige Dokumentation von Transaktionen hilft dir, Kontinuität zu schaffen und Fehler bei der Buchführung zu reduzieren. Als Kassenwart solltest du zu jeder Zeit genau wissen, wie viel Geld ein- und ausgeht. Deshalb lässt sich die Dokumentation mit einem Navigationsinstrument vergleichen. Es hält deinen Verein auf Kurs und verhindert, dass du dich im Nebel verirrst.

Auch die Finanzbehörden erwarten eine beständige Aufzeichnung von Transaktionen. Durch die Dokumentation umgehst du aber nicht nur Bußgelder und Sanktionen, sondern wahrst ebenfalls das Vertrauen von Mitgliedern und Fördermittelgeber:innen.

Schritt 4: Erstellung von transparenten Finanzberichten

Im Idealfall vermittelt ein Verein Gefühle der Zusammengehörigkeit. Wenn Vereinsmitglieder Finanzberichte einfach verstehen, erhöhen sich das Vertrauen und die Motivation, sich für den Verein stark zu machen. In der Regel hegen Vereinsmitglieder den Wunsch, bei der Verwirklichung gemeinsamer Ziele einen Beitrag zu leisten. Folglich ist Transparenz auf finanzieller Ebene mehr als nur eine bürokratische Notwendigkeit. Es handelt sich um den Schlüssel für gemeinsames Wachstum und das ist das Fundament für nachhaltige Erfolge. Indem du die finanziellen Aspekte deines Vereins offenlegst, weist du die Richtung für eine gemeinsame Zukunft.

Schritt 5: Erstelle realistische Budgets

Ein realistisches Budget gleicht einem Kompass für die Kontrolle der Vereinsfinanzen. Es dient dir als Leitfaden für eine optimale Nutzung der verfügbaren Ressourcen. Wenn du das Budget auch regelmäßig überprüfst, bist du imstande, frühzeitig auf Herausforderungen zu reagieren. Setze dir bei der Budgetierung Ziele und Prioritäten, damit Gelder dort zum Einsatz kommen, wo sie am dringendsten benötigt werden. So läufst du gar nicht erst Gefahr, sie zu verschwenden und steigerst die Effektivität der Vereinsaktivitäten.

Sei dir außerdem bewusst, dass unvorhergesehene Ereignisse jeden Verein treffen können. Bilde also Rücklagen, denn damit lassen sich mögliche Krisen besser bewältigen. Dies ist essentiell, um die Kontinuität der Vereinsarbeit auch in unsicheren Zeiten zu gewährleisten.

Schritt 6: Schulungen für Verantwortliche

Diejenigen, die für die Buchhaltung im Verein verantwortlich sind, bilden eine starke Säule des Finanzmanagements. Schulungen sind wichtig, um effiziente Praktiken in der Buchhaltung zu fördern und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Gesetze und Vorschriften im Finanzbereich ändern sich ständig. Daher vergewissere dich, dass dein Verein die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt, statt mit rechtlichen Problemen konfrontiert zu werden.

Gleichzeitig entwickeln sich Buchhaltssoftware-Lösungen rasch und stetig weiter. Verfügen die Verantwortlichen bereits über das nötige Know-how? Schulungen können sie unterstützen, die Funktionen solcher Programme korrekt zu nutzen. Ein sicherer Umgang führt zu verbesserter Produktivität und Genauigkeit.

Ferner müssen Buchhaltungsverantwortliche im Verein in der Lage sein, finanzielle Informationen verständlich zu kommunizieren. Weiterbildungsmaßnahmen schulen die Kommunikationsfähigkeiten, um Finanzberichte prägnant zu erklären.

Schritt 7: Einbindung von Vereinsmitgliedern

Vereinsmitglieder möchten gehört und gesehen werden, damit sie sich als Teil eines großen Ganzen wahrnehmen. Trotzdem bleibt die Buchhaltung in vielen Vereinen eine Domäne von Fachleuten oder engagierten Freiwilligen. Wir empfehlen dir, die Mitglieder in Buchhaltungsaktivitäten einzubeziehen, damit sie ein gemeinsames Verständnis für die finanzielle Lage entwickeln. Wenn Mitglieder eingebunden werden, fühlen sie sich vom Vereinsvorstand ernstgenommen. Dies untermauert ihr Vertrauen in den Verein und kann zu einer größeren Unterstützung bei Spendenaktionen führen.

3 Tipps zur Vereinfachung der Buchhaltung

Reporting der Buchhaltung im Verein

Tipp 1: Digitale Belege verwenden

Die Zeiten, in denen die Buchhaltung von Papierbergen dominiert wurde, gehören der Vergangenheit an. Verwende digitale Belege, die Papierkram reduzieren und die Organisation von Unterlagen erleichtern. Das manuelle Erfassen von Papierbelegen ist zum einen zeitaufwendig, zum anderen riskierst du Übertragungsfehler. Digitale Belege dagegen nehmen keinen physischen Raum ein und tragen zum Umweltschutz bei, weil alle relevanten Daten direkt in die Vereinssoftware importiert werden. Die Suchfunktionen des Programm erlauben es dir, die gewünschten Belege in Nullkommanichts zu finden, ohne dich durch Stapel von Papier wühlen zu müssen.

Tipp 2: Nutze eine cloud-basierte Buchhaltungssoftware

Gibt es Mitarbeiter:innen in der Vereinsverwaltung, die buchhalterische Aufgaben am liebsten im Home Office oder auf Reisen erledigen? Heutzutage ist es gang und gäbe, eine cloud-basierte Buchhaltungssoftware zu nutzen. Sie bietet dir den Vorteil, von verschiedenen Standorten flexibel auf die Finanzdaten zuzugreifen. Sämtliche Einnahmen und Ausgaben werden sicher in der Cloud abgespeichert. So besteht kein Grund mehr, sich für eine einfache Zusammenarbeit im gleichen Gebäude befinden zu müssen.

Tipp 3: Einfache Reporting-Tools nutzen

Die Buchhaltung im Verein erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit. Mithilfe von Reporting-Tools lassen sich einfach Finanzberichte erstellen, damit du eine verständliche Übersicht über die finanzielle Situation des Vereins erhältst. Jede aktuelle Buchhaltungssoftware sollte Reporting-Funktionen aufweisen. Mithilfe der digitalen Visualisierung kannst du nämlich mit einem Blick erkennen, wohin die Gelder strömen und welche Trends sich dabei abzeichnen.

3 Maßnahmen, wie du Fehler in der Buchführung vermeidest

Maßnahme 1: Automatisierung nutzen

In der heutigen Zeit ist es wichtig, bei der Vereinsbuchhaltung auf digitale Tools zu setzen. Die Automatisierung buchhalterischer Aktivitäten spart Zeit und verringert das Risiko, dass sich von Menschen gemachte Fehler in die Daten einschleichen.

Wie bereits weiter oben erwähnt, lässt sich die Bankverbindung deines Vereins direkt mit der Software synchronisieren. Anstatt fehleranfällige Daten per Hand einzugeben, werden Transaktionen anschließend automatisch ins System importiert.

Maßnahme 2: Zeitnahe Aufzeichnung

Bei jeder Transaktion ist es ratsam, sie zeitnah zu erfassen, um mögliche Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen. Wer Einnahmen und Ausgaben immer sofort dokumentiert, der stellt sicher, dass die Buchhaltung im Verein akkurat abläuft. Dank innovativer Software-Lösungen ist die Durchführung kinderleicht, sobald du dich mit den Funktionen vertraut gemacht hast.

Maßnahme 3: Doppelte Überprüfung von Einträgen

Sorge dafür, dass mehr als eine Person für die Vereinsbuchhaltung zuständig ist. Ein altes Sprichwort lautet: Zwei Augen sehen mehr als eins. Wenn ein zweites Teammitglied Einträge überprüft, schaffst du zusätzliche Kontrolle über sämtliche Transaktionen des Vereins.

Empfehlungen für Buchhaltungssoftware und Tools

Wahrscheinlich fragst du dich: Welche Buchhaltungssoftware soll ich installieren? Besonders häufig zur Anwendung kommen aktuell zwei Beispiele: BuchhaltungsButler von Lexware und sevDesk. Beide Programme eignen sich für Gründer:innen, Selbständige und Vereine. Bei der Online-Bestellung bieten sie den Vorteil, dass du großzügige Rabatte einheimst.

Neben diesen Tools zur Vereinfachung der Buchführung solltest du das Kursverwaltungssoftware von Yolawo zum Einsatz bringen. Sie ermöglicht dir eine einfache Verwaltung und Abrechnung deiner Kurse. Teste sie kostenlos, um dich von ihrem Nutzen in aller Ruhe zu überzeugen! Die Testphase ist unbegrenzt und endet, sobald du dich entschließt, einen kostenpflichtigen Account einzurichten.

Wissenswert

Informiere dich auf unserem Blog auch darüber, wie du einen Übungsleitervertrag fehlerfrei gestaltest und was du bei der Einladung zur Vorstandssitzung beachten solltest. Außerdem geben wir dir 5 Tipps, wie du Vereinsarbeit effizient organisierst.

Teste Yolawo jetzt kostenlos

Erstelle unverbindlich und kostenlos einen Test-Account und teste alle Funktionen zeitlich uneingeschränkt.

Kostenlos testen
  • Kostenloser Test-Account
  • Keine Zahlungsdaten erforderlich
  • Zeitlich unbegrenzt