
Veröffentlicht am 03.09.2017 in Uncategorized
Seminar „Effektives Mountainbike-Training mit Powermeter“
Seminarwochenende in Kirchzarten, 30. Sept – 1. Oktober
Beschreibung
Mobile Systeme zur Leistungsmessung finden im Leistungs- und Freizeitsport immer mehr Verbreitung. Mit ihnen kann man sowohl die Belastung während des Trainings exakt steuern als auch die erfassten Daten nach einem Training oder Wettkampf gewinnbringend auswerten.
Dieses Trainingsseminar richtet sich an alle ambitionierten Sportler, die mit Hilfe der mobilen Leistungsmessung ihre angestrebten sportlichen Ziele planmäßig und effizient erreichen wollen.
Die notwendigen Grundkenntnisse werden in zwei Tagen von Profitrainer Bernd Ebler vermittelt, der am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald mit Spitzenathleten des Bund Deutscher Radfahrer arbeitet. Auf Wunsch kann ein Powermeter von Stages Cycling getestet werden.
Die wichtigsten Infos im Kurzüberblick
- Dauer: Samstag, 30. September 10 Uhr bis Sonntag, 1. Oktober 16 Uhr
- Kapazität: max. 8 Teilnehmer
- Seminargebühr: 189 € inklusive Tagesverpflegung (Mittagessen, Café und Kuchen) ohne Übernachtung
Detaillierter Ablauf des Seminars
Samstag, 30. September
9.45: Treffpunkt bei der Firma Stages Cycling in Kirchzarten
10.00 – 12.30: Montage der Kurbeln, Pairing Powermeter
anschließend: Seminar zur mobilen Leistungsmessung & Trainingsmethodischem Hintergrund
12.30 – 13.30: Mittagessen
13.30 – 15.30 Selbstversuche, Kennenlernen der mobilen Leistungsmessung, sowie gezielte Belastungssteuerung mit All-Out-Tests («criGcal power» 10 s, 3 min, 20 min)
15.45 – 16.15 Cafépause
16.15 – 18.30 Übertrag der erfassten Daten » PC / Golden Cheetah Auswertung, Interpretation der Daten Trainingsplanung Grundlagen, Trainingsmittelkatalog Belastungssteuerung spez. Programme » Vorbereitung für Sonntag
Sonntag, 1. Oktober
9.30 – 11.30 Praktische Anwendung verschiedener MTB-Trainingsprogramme mit gezielter Intensitätssteuerung anhand der cp-Test vom Vortag, u.a.:
- Grundlagenausdauer (GA1/GA2)
- Entwicklungsbereich n x 3 min (Wdh.-Methode)
- «HIT» 4 x 4 min
- Intensive Intervallmethode «30/30er»
- Spitzenbereich n x 45 s (Wdh.-Methode)
11.30 – 12.30 Demontage / Wechsel der Powemeter
13.30 – 15.30 Übertrag der erfassten Daten » PC / Golden Cheetah Auswertung, Interpretation Potenziale und Leistungsreserven
15.30 – 16.00 Cafépause, Abschlussbesprechung » Abreise