
Shop-System vs. Buchungssystem: Warum Kurse ein spezialisiertes Tool brauchen
Viele Anbieter starten online mit klassischen Shop-Systemen wie Shopify, WooCommerce oder Shopware. Diese Systeme sind im E-Commerce-Boom entstanden, weil immer mehr Menschen Produkte online verkaufen wollten.
Der Erfolg spricht für sich: Shopify erzielte laut Statista 2023 über 4,6 Mrd. USD Umsatz.
Doch wer Kurse, Camps oder Veranstaltungen anbieten möchte, stößt schnell an Grenzen: Ein Kurs ist kein physisches Produkt, sondern ein zeitlich gebundenes Angebot mit Teilnehmerverwaltung, Zusatzinformationen und spezifischen Regeln.
💡 Genau hier setzt Yolawo an: Statt Workarounds mit Shop-Systemen bietet Yolawo eine Lösung, die speziell für Kurs- und Vereinsangebote entwickelt wurde – und mittlerweile von über 1.600 Anbietern genutzt wird.
1. Darstellung auf der Webseite: Produkt vs. Kurs
Shop-Systeme:
Kurse erscheinen wie Produkte im Warenkorb.
„Ein Kurs wirkt wie ein T-Shirt“ – unübersichtlich und wenig attraktiv.
Keine Darstellung von Terminen, verfügbaren Plätzen oder Kursdetails.
Buchungssysteme:
Übersichtlicher Wochenplan oder Kurskalender.
Anzeige verfügbarer Plätze in Echtzeit.
Abbildung von Blockkursen, Einzelterminen oder Punktekarten.
Vorteil für Interessenten: sofort erkennbar, wann und wo ein Kurs stattfindet.

💡Ein Screenshot des Yolawo-Kalenders zeigt, wie klar Kurse dargestellt werden und wie Teilnehmer:innen direkt die passenden Angebote buchen können.
2. Buchungsprozess: Produktkauf vs. Kursanmeldung
Shop-Systeme:
Fokus auf Kauf eines einzelnen Produkts.
Keine Möglichkeit, mehrere Teilnehmer gleichzeitig anzumelden (z. B. Eltern mit zwei Kindern).
Keine Zusatzfragen möglich, z. B. Schwimmkönnen, Allergien, Geburtsdatum.
Buchungssysteme:
Intuitiver Anmeldeprozess speziell für Kurse & Camps.
Konfigurierbare Zusatzfelder für wichtige Informationen.
Gastzugang und Account-Optionen erleichtern Wiederholungsbuchungen.

💡Mit Yolawo lassen sich beliebige Zusatzfelder anlegen – von T-Shirt-Größe fürs Camp bis zum Nachweis fürs Präventionszertifikat.
3. Verwaltung & Nachbearbeitung der Buchungen
Shop-Systeme:
Buchungen tauchen nur in der Bestellhistorie auf.
Keine Teilnehmerlisten, keine direkte Kurszuordnung.
Buchungssysteme:
Teilnehmerlisten drucken oder exportieren.
Wartelisten-Management automatisch integriert.
Stornierungsregeln nach Datum oder Frist.
Trainerzugänge mit Echtzeiteinblick.

💡 Die Verwaltung von Teilnehmern und Wartelisten erfolgt mit Yolawo zentral, übersichtlich und effizient, sodass alle Informationen jederzeit verfügbar sind. Ist ein Kurs voll ausgebucht, gelangen Interessenten auf die Warteliste. Wird ein Platz frei, rücken sie automatisch nach. So wird kein Interessent übersehen, egal wie gut besucht der Kurs ist.
4. Kommunikation & Teilnehmermanagement
Shop-Systeme:
Kommunikation erfolgt separat (z. B. E-Mail, WhatsApp).
Keine Automatisierung – hoher manueller Aufwand.
Buchungssysteme:
Automatische Bestätigungen und Erinnerungen.
Nachrichten an alle Teilnehmer:innen direkt aus dem System.
Informationen zu Kursausfällen oder Änderungen werden zentral kommuniziert.

💡Mit integrierter Mail- und Chat-Kommunikation im Yolawo-System läuft der Informationsfluss reibungslos, wodurch Trainer:innen und Vereine entlastet werden.
5. Zahlungsabwicklung: Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Gemeinsamkeit: Beide Systeme können Zahlungen, Rechnungen und Bestätigungen abwickeln.
Unterschied: Buchungssysteme bieten kurs-spezifische Optionen, z. B. 10er-Karten, Abos oder Blockkurse.

💡Mit Yolawo kannst du wählen: Sofort Online-Zahlung, SEPA-Lastschrift oder Bezahlung vor Ort – alles direkt integriert.
6. Aufwand & Workarounds
Shop-Systeme:
Meist nur mit IT-Support oder Plugins für Kursbuchungen nutzbar.
Viele Workarounds nötig → fehleranfällig und zeitaufwendig.
Buchungssysteme:
Speziell für Kurse gebaut → direkt startklar.
Neue Kurse lassen sich schnell und ohne IT-Kenntnisse anlegen.

💡Überzeug dich selbst! Erstelle dir jetzt deinen kostenlosen Testaccount und probiere alle Features aus!
Fazit & Empfehlung
Shop-Systeme sind ideal für Produkte, aber nicht für Kurse oder Camps.
Buchungssysteme bieten alles aus einer Hand: Darstellung, Buchung, Verwaltung, Kommunikation und Zahlungsabwicklung.
💡Yolawo ist spezialisiert auf Kurs- und Campanbieter: Sportvereine, Schwimmschulen, Gesundheits- & Fitnessanbieter, Skivereine und Camps.
Wer zu einer dieser Zielgruppen gehört, sollte auf ein spezialisiertes Buchungssystem wie Yolawo setzen. Damit wird der Veraltungsaufwand um bis zu 70% eingespart. Über 1600 Kursanbieter:innen sind Zeuge des Erfolgs geworden!
Handlungsempfehlung:
1. Shop-Systeme nur für Produkte einsetzen.
2. Buchungssysteme für Kurse, Camps und Veranstaltungen verwenden.
3. Yolawo testen, um die gesamte Buchung, Verwaltung und Kommunikation einfach, effizient und DSGVO-konform zu gestalten.