Die Yolawo-Workbooks behandeln verschiedene Themen der Vereinsentwicklung und Gestaltung des alltäglichen Vereinslebens. Und das Beste: Alle Workbooks sind kostenlos.
Selbstständige Kursanbieter:innen im Bereich Gesundheit, Fitness oder Yoga starten oft klein – nebenberuflich oder als Einzelunternehmer:innen. Mit wachsendem Angebot steigt der Bedarf an einer effizienten Kursorganisation. Viele erreichen 10–30 Tsd. € Umsatz nebenbei, andere entwickeln ein volles Geschäftsmodell mit mehr als 50 Tsd. € Jahresumsatz. Der Markt boomt: Laut einer IFD-Allensbach-Studie nehmen über 20 % der Deutschen regelmäßig an Fitness- oder Gesundheitskursen teil. Gleichzeitig erwarten Teilnehmer:innen heute flexible, einfache Buchungsmöglichkeiten. Wer hier nicht liefert, verliert potenzielle Kunden.Weiter lesen
Traditionell organisieren sich Vereine über Mitgliedschaften. Stammdaten, Mitgliedsnummern, Beitragsabrechnungen und Verbandsmeldungen bilden den Kern klassischer Mitgliederverwaltungen. Für viele Vereine ist dies nach wie vor die Basisorganisation. Doch das Verhalten der Menschen ändert sich: In einem Sportentwicklungsbericht 2022 heißt es, der Bereich „offene Angebote“ für Nichtmitglieder wächst deutlich. Laut DOSB gibt es über 86.000 Sportvereine in Deutschland, davon die meisten mit einer klassischen Mitgliederverwaltung. Immer mehr Teilnehmer:innen möchten flexibel an Kursen, Camps oder Projekten teilnehmen, ohne langfristige Mitgliedschaften einzugehen.Weiter lesen
Viele Anbieter starten online mit klassischen Shop-Systemen wie Shopify, WooCommerce oder Shopware. Diese Systeme sind im E-Commerce-Boom entstanden, weil immer mehr Menschen Produkte online verkaufen wollten. Der Erfolg spricht für sich: Shopify erzielte laut Statista 2023 über 4,6 Mrd. USD Umsatz. Doch wer Kurse, Camps oder Veranstaltungen anbieten möchte, stößt schnell an Grenzen: Ein Kurs ist kein physisches Produkt, sondern ein zeitlich gebundenes Angebot mit Teilnehmerverwaltung, Zusatzinformationen und spezifischen Regeln.Weiter lesen
Viele Vereine, Trainer:innen oder Kursanbieter starten ihre Kommunikation und Organisation zunächst über WhatsApp. Kein Wunder: Die App ist schnell, kostenlos und nahezu jeder kennt sie. Gerade in kleinen Gruppen funktioniert das prima. Doch sobald die Teilnehmerzahlen steigen oder Zahlungen, Stornierungen und Kursverwaltung ins Spiel kommen, stößt WhatsApp an seine Grenzen. In diesem Artikel vergleichen wir WhatsApp und professionelle Buchungssysteme im Vereins- und Kurskontext. Wir zeigen die Stärken und Schwächen von WhatsApp, erklären, warum Buchungssysteme unverzichtbar sind, und geben praxisnahe Tipps für den Einsatz.Weiter lesen
Ferien- und Sportcamps boomen in Deutschland – besonders in den Sommer-, Oster- und Herbstferien. Für Kinder sind sie Abenteuer pur, für Eltern eine zuverlässige Betreuung. Doch für die Organisatoren bedeutet das: bis zu 100 Teilnehmende pro Camp, dazu Anmeldungen, Zahlungen, Allergien, Notfallnummern und Trainer:innen-Koordination. Viele Campanbieter arbeiten nur mit kleinen Teams oder sogar ehrenamtlich. Trotzdem müssen sie die Abläufe professionell abbilden. Noch immer setzen einige auf Excel-Listen, PDFs oder E-Mail-Formulare. Weiter lesen
Schwimmenlernen wird immer wichtiger: Laut DLRG können rund 20 % der Grundschulkinder in Deutschland nicht sicher schwimmen. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Kursplätzen – und private Schwimmschulen boomen. Viele Anbieter starten klein, zum Beispiel mit einer Trainerin, die einzelne Wasserzeiten im Hallenbad mietet. Doch schon nach kurzer Zeit entstehen Strukturen, bei denen mehrere hundert Kinder pro Woche betreut werden. Hier wird schnell klar: Eine Excel-Liste oder WhatsApp-Gruppe reichen nicht mehr aus. 👉 Mehr als 300 Schwimmschulen nutzen bereits Yolawo, um Ordnung ins Anmelde-Chaos zu bringen.Weiter lesen
Wer Feriencamps, Sportcamps oder Freizeitangebote organisiert, kennt das Spiel: Sobald die Ferien näher rücken, flattern die Anmeldungen nur so herein. Excel-Listen wachsen ins Unendliche, Rechnungen stapeln sich, und währenddessen soll das Team eigentlich Kinder betreuen, nicht Formulare sortieren.Weiter lesen
Viele Trainer:innen starten mit Yoga, Pilates, Fitness oder Präventionskursen aus purer Leidenschaft. Am Anfang reichen handgeschriebene Listen, WhatsApp-Nachrichten oder Zahlungen in bar. Doch je mehr Kurse laufen und je mehr Teilnehmer:innen dazukommen, desto größer wird das Chaos: Doppelbuchungen, vergessene Überweisungen, fehlende Übersicht.Weiter lesen
Was Eltern wollen: schnell online den Schwimmkurs buchen.
Was Vereine oft noch haben: Excel-Tabellen, Papierlisten und Chaos im Posteingang.
Das passt nicht mehr zusammen – und kostet Ehrenamtliche jede Menge Zeit und Nerven. 👉 Die Lösung: ein digitales Buchungssystem für Schwimmvereine.Weiter lesen
Eltern erwarten heute eine schnelle und unkomplizierte Online-Anmeldung für Schwimmkurse. Das ständige Telefonklingeln, unübersichtliche Excel-Listen und handgeschriebene Wartelisten kosten nicht nur Nerven, sondern auch wertvolle Zeit. Genau hier helfen digitale Buchungssysteme. Sie ermöglichen es Eltern, selbständig Plätze zu buchen. Freiwerdende Plätze werden automatisch mit Interessenten von der Warteliste besetzt, und die Kursgebühren können bequem online bezahlt werden.Weiter lesen