Workbooks

Die Yolawo-Workbooks behandeln verschiedene Themen der Vereinsentwicklung und Gestaltung des alltäglichen Vereinslebens.
Und das Beste: Alle Workbooks sind kostenlos.

Zu den Workbooks
Kostenlose Workbooks zur Vereinsentwicklung und der Gestaltung des alltäglichen Vereinslebens.

Der Blog für Sportvereine

Hier findest du praktische Tipps zu den Themen Vereinsentwicklung, Vereinsmanagement, Marketing und Digitalisierung.
Mattenskikurse im Verein: Wie der SV Kirchzarten 48 Kinder an nur einem Wochenende begeistert hat
Schneemangel, abgesagte Skikurse, frustrierte Familien, weniger Nachwuchs im Verein – diese Ausgangslage kennen inzwischen fast alle Vereins-Skischulen. In vielen Regionen zwischen 800 und 1.400 Metern ist die Schneelage so unzuverlässig geworden, dass klassische Anfängerkurse kaum planbar sind. Das führt oft zu einem Teufelskreis: Weniger Schnee bedeutet weniger Kurse, das wiederum bedeutet weniger Nachwuchs und weniger aktive Skilehrer:innen. Weiter lesen
So schreibst du perfekte Kursbeschreibungen – inkl. KI-Tool zum direkten Nutzen
Du kennst das sicher: Der neue Kurs steht, die Termine sind geplant – aber der Text fehlt. Und genau an diesem Punkt stockt es oft. Wie beschreibt man das Angebot klar, sympathisch und so, dass Eltern, Mitglieder oder Teilnehmende direkt Lust bekommen, sich anzumelden? Hier kommt das neue kostenlose KI-Tool für Kursbeschreibungen von Yolawo ins Spiel. Es schreibt in wenigen Sekunden deinen Text – strukturiert, fehlerfrei und im Ton echter Sportanbieter. Kein Marketing-Blabla, kein KI-Geschwurbel. Einfach klar, leserfreundlich, fertig zum Einfügen. Weiter lesen
Was erfolgreiche Vereine anders machen – und wie ihr das auch schafft
Kennst du das? Euer Kursangebot läuft – aber irgendwie ist da noch Luft nach oben. Mal fehlen Trainer:innen, mal ist die Halle überfüllt, mal bleiben Anmeldungen hinter den Erwartungen zurück. Und zwischendurch denkt man: „Andere Vereine bekommen das doch auch hin – wie machen die das nur?“ Genau diese Frage hat sich auch Yolawo, das digitale Buchungssystem für Vereine, gestellt. Deshalb haben wir über 100 Vereine aus ganz Deutschland befragt, um herauszufinden, was sie wirklich erfolgreich macht – und welche Herausforderungen sie täglich meistern. Weiter lesen
❄️ Mission Schneekönig:in – Die spielerische Skikurs-Reise für Kinder
Kinder, die im Schnee lachen, sich ausprobieren und voller Stolz sagen: „Ich hab’s geschafft – ich bin jetzt Schneekönigin oder Schneekönig!“ 🏔️ Genau dieses Erlebnis steht im Mittelpunkt der neuen „Mission Schneekönig:in“ – einer liebevoll gestalteten Übungssammlung für Skilehrer:innen, die Anfängerkurse für Kinder von 4 bis 7 Jahren zu etwas ganz Besonderem macht. Weiter lesen
Warum Schwimmschulen kein Shop-System nutzen sollten – und wie ein Buchungssystem hilft
Schwimmkurse gehören in Deutschland zu den am stärksten nachgefragten Angeboten. Laut DLRG-Studie können rund 20 % der Grundschulkinder nicht sicher schwimmen – und die Wartelisten für Kurse sind lang. Eltern suchen verzweifelt nach freien Kursplätzen, während Vereine und Schwimmschulen versuchen, das steigende Interesse effizient zu organisieren. ❗Problem: Shop-Systeme wie Shopify oder WooCommerce wurden für den Verkauf von Produkten entwickelt – nicht für Kurse. Das führt in Schwimmschulen oft zu Frust bei Eltern, Trainern und Organisationsteams, da wichtige Funktionen fehlen: Kursübersicht, Wartelisten, Mehrfachanmeldungen, spezifische Teilnehmerinformationen und automatisierte Zahlungsprozesse. Weiter lesen
Kursbuchungssystem vs. Webformulare: Was ist die beste Lösung für Vereine, Camps und Kursanbieter?
Viele Sportvereine, Schwimmschulen, Yoga- und Fitnessanbieter sowie Feriencamp-Veranstalter starten ihre Kursorganisation zunächst mit einfachen Webformularen wie Google Forms oder Microsoft Forms. Dieser erste digitale Schritt ersetzt die traditionelle Zettelwirtschaft, Telefonanrufe oder E-Mail-Anmeldungen und erleichtert den Einstieg in die digitale Verwaltung von Kursen. Doch Formulare stoßen schnell an Grenzen: Mit steigender Teilnehmerzahl, mehreren Kursen pro Jahr oder zusätzlichen Anforderungen wie Wartelisten, Zusatzleistungen und Zahlungsabwicklung wird die Verwaltung schnell unübersichtlich und fehleranfällig. Weiter lesen
WhatsApp vs. Webformular vs. Buchungssystem: Die beste Lösung für Sport- und Feriencamps
Sport- und Feriencamps haben oft hohe Teilnehmerzahlen – von 30 bis über 100 Kinder pro Camp. Viele Anbieter organisieren mehrere Camps pro Jahr, was schnell 150–200 Anmeldungen oder mehr bedeutet. Yolawo-Erfahrung: Bis zu 30 Teilnehmer:innen geht es manchmal noch mit improvisierten Lösungen. Ab 2–3 Camps pro Jahr wird es ohne Automatisierung jedoch extrem zeitintensiv und fehleranfällig. 🚀 Der Trend ist klar: Professionalisierung gewinnt an Bedeutung. Immer mehr private Anbieter:innen oder Vereine setzen Camps als festes Geschäftsmodell ein. 💡 Proof Point: Über 500 Sport- und Feriencamp-Anbieter nutzen bereits Yolawo, von insgesamt 1.600 Kunden. Pro Jahr werden so mehrere hunderttausend Camp-Buchungen effizient verarbeitet. Weiter lesen
🧭 Glossar: Die wichtigsten Begriffe rund um Buchungssystem & Kursverwaltung
Ein praktischer Überblick für Vereine, Kursanbieter, Schwimmschulen und Camps, die ihre Organisation digitalisieren möchten. Hier findest du die wichtigsten Begriffe rund um Online-Buchungen, Kursverwaltung und Vereinsdigitalisierung – mit vielen Beispielen aus der Praxis und Tipps, wie Yolawo dabei hilft, deinen Verwaltungsalltag zu vereinfachen. Weiter lesen
So wählst du das richtige Buchungssystem für Gesundheits-, Fitness- und Yoga-Kurse
Selbstständige Kursanbieter:innen im Bereich Gesundheit, Fitness oder Yoga starten oft klein – nebenberuflich oder als Einzelunternehmer:innen. Mit wachsendem Angebot steigt der Bedarf an einer effizienten Kursorganisation. Viele erreichen 10–30 Tsd. € Umsatz nebenbei, andere entwickeln ein volles Geschäftsmodell mit mehr als 50 Tsd. € Jahresumsatz. Der Markt boomt: Laut einer IFD-Allensbach-Studie nehmen über 20 % der Deutschen regelmäßig an Fitness- oder Gesundheitskursen teil. Gleichzeitig erwarten Teilnehmer:innen heute flexible, einfache Buchungsmöglichkeiten. Wer hier nicht liefert, verliert potenzielle Kunden. Weiter lesen
Kurse, Camps und offene Angebote verwalten: Mitgliederverwaltung oder spezialisiertes Buchungssystem?
Traditionell organisieren sich Vereine über Mitgliedschaften. Stammdaten, Mitgliedsnummern, Beitragsabrechnungen und Verbandsmeldungen bilden den Kern klassischer Mitgliederverwaltungen. Für viele Vereine ist dies nach wie vor die Basisorganisation. Doch das Verhalten der Menschen ändert sich: In einem Sportentwicklungsbericht 2022 heißt es, der Bereich „offene Angebote“ für Nichtmitglieder wächst deutlich. Laut DOSB gibt es über 86.000 Sportvereine in Deutschland, davon die meisten mit einer klassischen Mitgliederverwaltung. Immer mehr Teilnehmer:innen möchten flexibel an Kursen, Camps oder Projekten teilnehmen, ohne langfristige Mitgliedschaften einzugehen. Weiter lesen
1 2 3 8