
Campbewerbung leicht gemacht – 5 Tipps für volle Sportcamps
Die Sportcamp-Saison steht vor der Tür – für viele Kinder und Jugendliche eines der größten Highlights des Jahres. Fußball, Tanz oder Handball: Die Auswahl an spannenden Angeboten ist riesig. Doch für Camp-Veranstalter stellt sich jedes Jahr aufs Neue die entscheidende Frage: Wie bekomme ich meine Camps voll und begeistere Teilnehmer:innen langfristig?
In interessanten Gesprächen mit erfolgreichen Camp-Anbietern haben sich für uns vor allem fünf herausragende Strategien herauskristallisiert, die nachweislich funktionieren. Diese praxisnahen und bewährten Tipps helfen garantiert dabei, volle Camps zu realisieren und langfristige Erfolge zu erzielen. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die besten Methoden werfen, mit denen du in dieser Saison garantiert erfolgreich durchstartest.
1. Vertrauen schaffen durch persönliche Präsenz vor Ort
Sportcamps leben nicht nur von spannenden Aktivitäten, sondern vor allem von Vertrauen und guten zwischenmenschlichen Beziehungen. Florian, Gründer und Inhaber der ProKick Talentfußballschule Freiburg, betont, wie wichtig persönliche Präsenz bei lokalen Vereinen ist.
Dazu zählt er insbesondere Besuche bei Trainingseinheiten, direkte Gespräche mit Eltern und Trainern sowie einen regelmäßigen Austausch mit Vertretern der Vereine.
Außerdem sieht er große Vorteile darin, auf Hallenturnieren und regionalen Veranstaltungen präsent zu sein, da dort direkte Kontakte zu möglichen Teilnehmer:innen und deren Eltern entstehen. Diese persönlichen Begegnungen fördern nachhaltig die Mundpropaganda und ermöglichen langfristig den Aufbau eines starken lokalen Netzwerks.
Experten-Tipp: Pflege den direkten Kontakt vor Ort und sei regelmäßig präsent – so entsteht Vertrauen und langfristige Zusammenarbeit.

2. Direkter Draht zur Zielgruppe durch WhatsApp-Communities
Michael Fehst von Inspired by Dance setzt auf eine moderne Kommunikationsstrategie: eine aktive WhatsApp-Community mit über 400 Mitgliedern, in der wichtige Informationen zu Camps und Wettbewerben direkt verbreitet werden. Ein speziell eingerichteter Ankündigungskanal (mit 70+ Mitgliedern) sorgt dabei dafür, dass wichtige Mitteilungen gebündelt und gezielt verteilt werden können. Inhalte werden erst im Kanal gepostet und dann im Status geteilt, um mehr Reichweite zu erzielen. Besonders effektiv ist das Zusammenspiel von Mund-zu-Mund-Propaganda und digitalen Medien: Flyer, erstellt mit Tools wie Canva, werden nicht nur klassisch, sondern auch digital über WhatsApp und Social Media geteilt.
Die Strategie ist äußerst erfolgreich, sodass viele Veranstaltungen bereits Wochen vor Ablauf des Frühbucherangebots vollständig ausgebucht sind. Michael hebt außerdem hervor, dass WhatsApp gegenüber E-Mails einen entscheidenden Vorteil bietet: Die Nachrichten werden sofort wahrgenommen und erzeugen schnelle Reaktionen.
Experten-Tipp: Nutze WhatsApp konsequent, richte spezifische Ankündigungsgruppen ein und kombiniere digitale Flyer mit Mund-zu-Mund-Propaganda, um unmittelbar und persönlich deine Zielgruppe zu erreichen.


3. Authentisches und jugendgerechtes Marketing via TikTok
Ballkids e.V. nutzt TikTok, um Jugendliche auf einer authentischen Ebene abzuholen. Die Betreuung des Kanals erfolgt durch zwei junge FSJler, die gezielt Inhalte erstellen, die Jugendliche ansprechen: sympathische Vorstellungen der Trainer, abwechslungsreiche Einblicke in die Camp-Standorte und kurze Videos mit emotionalen Eindrücken aus den Camps. Ziel dieser Strategie ist es, Vertrauen bei Kindern und Eltern aufzubauen und zugleich die Neugierde neuer Teilnehmer:innen zu wecken.
Begonnen haben die TikTok-Aktivitäten im Herbst des Vorjahres, mit dem Fokus auf unkomplizierte und lebendige Inhalte, die die Atmosphäre der Camps authentisch widerspiegeln. Die jugendlichen Betreuer zeigen nicht nur die sportlichen Aktivitäten, sondern geben auch Einblicke in das soziale Miteinander, wodurch eine enge emotionale Bindung zur Zielgruppe entsteht.
Experten-Tipp:
Gestalte Inhalte auf TikTok authentisch und emotional, lass junge Teammitglieder die Verantwortung übernehmen und vermittle glaubwürdig und in humorvoller Art und Weise, was deine Camps einzigartig macht.
Verschaff dir hier einmal einen Eindruck, wie Ballkids e.V. das macht. 👇

4. Digitale Power trifft emotionale Wirkung – So steigert die SV Sportförderung ihre Campanmeldungen
Die SV Sportförderung setzt auf eine überzeugende Kombination aus digitalem Marketing und emotional wirksamen Botschaften. Besonders erfolgreich ist der Einsatz von auffälligen, 4 Meter breiten Bannern, die an strategisch günstigen Orten platziert werden und einen großen QR-Code enthalten. Dieser führt direkt auf die spezifische Anmeldeseite und ermöglicht so eine schnelle Anmeldung via Smartphone. Ein entscheidender Vorteil: 90% der Camp-Anmeldungen erfolgen direkt über das Mobiltelefon.
Zudem nutzt die SV Sportförderung den emotionalen Mehrwert von prominenten Unterstützern: kurze Videobotschaften, etwa von Fußballweltmeistern wie Guido Buchwald, steigern die Glaubwürdigkeit und Aufmerksamkeit erheblich. Besonders effektiv ist zudem die gezielte Einbindung lokaler Trainer und Multiplikatoren vor Ort. Ihnen gegenüber Wertschätzung zu zeigen und positives Feedback zu geben, stärkt deren Motivation, die Camps aktiv zu bewerben.
Experten-Tipp:
Nutze aufmerksamkeitsstarke Banner mit QR-Codes, vereinfache den digitalen Anmeldeprozess maximal und arbeite gezielt mit prominenten Testimonials und wertgeschätzten lokalen Multiplikatoren zusammen.

Wichtiger Hinweis:
Sobald Eltern oder Teilnehmer:innen den QR-Code scannen, landen sie direkt auf der übersichtlichen Widgetseite von Yolawo. Dort finden sie auf einen Blick alle wichtigen Infos zum Camp – Datum, Uhrzeit, Kursbeschreibung, verfügbare Plätze, Vorschaubild und Anmeldeformular. So gelingt die Anmeldung spielend einfach!
Überzeuge dich selbst und probiere Yolawo kostenlos und unverbindlich aus!

5. Erfolgreiches Co-Marketing mit lokalen Vereinen und attraktiven Provisionen
Capelli Sport verfolgt einen partnerschaftlichen Ansatz, bei dem lokale Vereine aktiv als Multiplikatoren ins Marketing eingebunden werden. Die Vereine erhalten umfangreiche Unterstützung in Form von individuellen Werbematerialien – Flyer, Plakate und Inhalte für soziale Medien – die innerhalb von nur 48 Stunden nach Absprache zur Verfügung gestellt werden. Besonders wirkungsvoll ist hierbei der Einsatz von QR-Codes auf allen Werbematerialien.
Ein klar definiertes Provisionssystem motiviert die Vereine zusätzlich: Pro geworbenem Teilnehmer erhalten sie eine Provision zwischen 5 und 7,50 Euro, je nach Gesamtzahl der Anmeldungen. Dieses Anreizmodell sorgt dafür, dass die Vereine sich aktiv engagieren, um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu gewinnen. Darüber hinaus zeigte die Bachelorarbeit einer Kollegin , dass das gemeinsame Marketing mit Vereinen auch langfristig einen positiven Imagetransfer auf die Marke Capelli hat.
Experten-Tipp:
Biete Vereinen attraktive finanzielle Anreize, stelle schnell und zuverlässig professionelle Werbemittel zur Verfügung und setze auf eine langfristige Partnerschaft, um nachhaltigen Erfolg bei der Teilnehmergewinnung zu sichern.

Fazit
Wer heute Sportcamps erfolgreich vermarkten möchte, braucht mehr als klassische Werbung. Es sind ganzheitliche Strategien gefragt, die persönliche Präsenz, moderne digitale Lösungen und starke lokale Partnerschaften intelligent verbinden. Die hier vorgestellten Best Practices bieten bewährte Ansätze, die bereits zahlreichen Camp-Veranstaltern zu vollen Plätzen verholfen haben.
Nutze diese bewährten Tipps, um dein nächstes Camp optimal zu vermarkten und langfristig erfolgreich zu gestalten. Volle Camps und zufriedene Teilnehmer sind damit so gut wie garantiert!
Viel Erfolg bei der Umsetzung! 🍀