Veröffentlicht am 12.02.2025 in Allgemein, Tipps & Tricks, Vereinsentwicklung

26 Ideen für Aktionstage, Kurse und Camps in deinem Sportverein

Viele Sportvereine stehen noch immer vor einer großen Herausforderung: Mitgliederschwund. Während früher der Gang in den Sportverein selbstverständlich war, gibt es heute unzählige Alternativen – von Fitnessstudios über Online-Kurse bis hin zu individuellen Sportangeboten.

Doch wie schafft es dein Verein, attraktiv und lebendig zu bleiben? Welche Methoden funktionieren wirklich? Wie erreichst du Kinder, Familien, Berufstätige oder Senioren, die sich gerne bewegen würden, aber vielleicht noch den letzten Anstoß brauchen?

Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche erprobte Ideen, mit denen du deinen Verein für neue Mitglieder schmackhaft machen kannst und bestehende langfristig hältst. In diesem Artikel stelle ich dir 26 erfolgreiche Konzepte vor, die bereits in vielen Vereinen großen Anklang gefunden haben – von kreativen Aktionstagen über flexible Kursmodelle bis hin zu spannenden Camps.

Aktionstage für deinen Sportverein

Aktionstage sind ideal, um Aufmerksamkeit zu erregen und neue Mitglieder für dein Angebot zu begeistern. Hier sind 11 kreative und erprobte Ideen:

Tag der offenen Tür

Ein Klassiker unter den Sportvereins-Events. Biete einen Einblick in eure Angebote, stelle Trainer:innen und Mitglieder vor und lade alle Interessierten ein, verschiedene Sportarten auszuprobieren. Eine lockere Atmosphäre mit Essen, Musik und kleinen Challenges sorgt für eine hohe Beteiligung.

Workshop-Tag / Season Opening

Starte die neue Saison mit einem Workshop-Tag, bei dem Expert:innen oder erfahrene Vereinsmitglieder verschiedene Aspekte eures Sports erklären. Themen können Techniktraining, Ernährung oder Verletzungsprävention sein. Das stärkt den Teamgeist und motiviert bestehende und neue Mitglieder gleichermaßen.

Familien-Tage

Ein Tag, an dem Eltern, Kinder und Großeltern gemeinsam Sport erleben. Organisiere Wettbewerbe wie Eltern-Kind-Staffelläufe, Geschicklichkeitsparcours oder Teamspiele. Eine großartige Gelegenheit, um Familien für den Verein zu begeistern und neue Mitglieder zu gewinnen.

Spiel-Tage mit Motto

Mottotage wie „Schnitzeljagd“ machen den Sport noch spannender, besonders für Kinder. Durch Verkleidungen, thematische Spiele und kleine Wettkämpfe wird der Tag unvergesslich und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Mini-Olympiade

Organisiere einen Wettbewerb mit Disziplinen aus verschiedenen Sportarten. Von Sprint, Weitsprung bis zu Geschicklichkeitsspielen – jeder kann mitmachen! Ideal für Schulen und Vereine, um junge Talente zu entdecken und sie für den Sport zu begeistern.

Sportabzeichen-Tag

Viele Menschen kennen das Deutsche Sportabzeichen aus der Schulzeit. Warum also nicht ein Vereinsevent daraus machen? Werben kann man mit dem offiziellen Abzeichen, das als Fitnessnachweis gilt. Besonders für Familien und Ältere eine tolle Möglichkeit, sich sportlich zu messen.

Gesundheitstag

Der Fokus liegt hier auf Bewegung, Ernährung und Prävention. Biete kostenlose Gesundheitschecks, Vorträge zu Rückengesundheit oder Entspannungskurse wie Yoga oder Meditation an. Krankenkassen oder Gesundheitsanbieter können als Sponsoren gewonnen werden.

Inklusionstag

Sport verbindet! Mit einem Inklusionstag zeigst du, dass Sport für alle da ist. Binde Menschen mit Behinderung aktiv ein, etwa durch Rollstuhlbasketball, Blindenfußball oder integrative Sportkurse. Kooperationen mit sozialen Einrichtungen können helfen.

Frauenpower-Tag

Hier stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt. Viele Frauen schätzen eine Gemeinschaft, in der sie sich wohlfühlen und Neues ausprobieren können. Kurse wie Selbstverteidigung, Yoga oder Outdoor-Workouts bieten eine tolle Möglichkeit, sich körperlich und mental zu stärken – in einem unterstützenden Umfeld, das Selbstbewusstsein und Gemeinschaft fördert.

Seniorentag

Sport für Ältere ist wichtiger denn je. Ein Schnupperangebot für Senioren kann Bewegungsängste nehmen und neue Mitglieder gewinnen. Übungen mit Fokus auf Mobilität, Sturzprophylaxe und Koordination sind besonders gefragt.

Sport im Park & Sportwochen

Immer mehr Menschen suchen nach Outdoor-Sportangeboten. Nutze diese Trends und organisiere in öffentlichen Parks offene Trainingseinheiten. Eine Sportwoche mit wechselnden Angeboten kann Neulinge begeistern und langfristig binden.

Erfolgreiche Kursformate für Sportvereine

Kurse sind eine hervorragende Möglichkeit, um Mitgliedern ein strukturiertes Sportangebot zu bieten. Hier sind 9 bewährte Kursideen für deinen Verein:

Schwimmkurse

Schwimmen gehört zu den wichtigsten lebensrettenden Fähigkeiten. Besonders für Kinder sind Schwimmkurse essenziell. Kooperiere mit Schwimmverbänden wie „SwimStars“ oder DLRG, um ein hochwertiges Angebot zu schaffen.

Fitnesskurse

Fitnesskurse sind besonders für die Altersgruppe 18–40 Jahre attraktiv, da viele Berufstätige eine flexible Möglichkeit zur sportlichen Betätigung suchen. Ob Bootcamp, Functional Training, HIIT oder Zumba – moderne Kurse mit Musik und Gruppendynamik ziehen viele Teilnehmer an. Der „Gymwelt“-Standard vieler Turnverbände bietet eine Qualitätszertifizierung für Fitnessangebote.

Gesundheits- und Entspannungskurse

Rückenfit, Pilates, Yoga oder Autogenes Training – Gesundheitskurse sprechen ältere Erwachsene und Menschen mit Bewegungsmangel an. Viele Krankenkassen unterstützen diese Kurse finanziell. Besonders der Pluspunkt Gesundheit DTB kann helfen, dein Angebot als gesundheitsfördernd zertifizieren zu lassen.

Seniorenkurse („Fit bis 100“)

Die Lebenserwartung steigt – und so auch das Interesse an gesundem Altern. Immer mehr ältere Menschen suchen nach Bewegungsangeboten, die ihre Mobilität, Balance und Kraft verbessern. Spezielle Kurse mit sanften Kräftigungsübungen, Sturzprophylaxe und leichtem Ausdauertraining sind ideal. Regelmäßige Bewegung hält Senioren fit und beugt Krankheiten vor.

Baby- und Kinderkurse

Eltern suchen gezielt nach Bewegungsangeboten für ihre Babys und Kleinkinder. Krabbelturnen, Eltern-Kind-Turnen oder kleine Tanzkurse helfen bei der motorischen Entwicklung. Solche Angebote schaffen eine frühe Bindung an den Verein, oft bleiben die Kinder später Mitglied in anderen Sportbereichen.

Selbstverteidigungskurse

Selbstverteidigungskurse sind besonders für Frauen, Kinder und Jugendliche gefragt. Kurse in Krav Maga, Jiu-Jitsu oder Karate geben Sicherheit und stärken das Selbstbewusstsein. Sie lassen sich ideal als 10-wöchiger Intensivkurs anbieten oder mit Fitness kombinieren.

Einsteiger- & Schnupperkurse

Viele Menschen haben Hemmungen, eine neue Sportart direkt langfristig zu beginnen. Ein Schnupperkurs mit 6–8 Einheiten und gestelltem Material hilft Interessierten, den Sport auszuprobieren. Das Vorbild: Die Platzreife im Golf! Das bedeutet: Eine feste Anzahl an Terminen, Material inklusive, und am Ende eine kleine Prüfung oder spielerische Herausforderung, um das Gelernte zu testen. So können Teilnehmende herausfinden, ob der Sport ihnen gefällt – und das Beste daran: Sie wissen, dass auch die anderen Teilnehmer Neu-Einsteiger sind. Das nimmt den Druck und sorgt für eine angenehme Lernatmosphäre.

Wiedereinsteiger- & Fortgeschrittenenkurse

Viele Menschen haben in ihrer Jugend Sportarten wie Tennis, Badminton oder Volleyball gespielt, aber über die Jahre den Anschluss verloren. Spezielle 6–7-wöchige Fortgeschrittenenkurse helfen dabei, Technik und Spielfähigkeit wieder aufzufrischen – und neue Sportpartner zu finden.

Sportart & Fitness kombiniert

Der Mix aus klassischer Sportart und Fitnesstraining ist ein großer Trend. Kardiotennis, Aqua-Fitness oder Functional Training mit Ballspielen sind attraktive Angebote, die sich leicht für alle Leistungslevel anpassen lassen. Besonders junge Erwachsene schätzen solche Formate, die Spaß und Workout kombinieren.

Campideen für deinen Sportverein

Camps bieten ein intensives Sporterlebnis und stärken das Vereinsleben. Besonders Kinder und Jugendliche profitieren von den sozialen Erfahrungen und der intensiven Bewegung. Hier sind 6 bewährte Campformate für deinen Verein:

Tagescamps

Ein Tagescamp ist die perfekte Möglichkeit, um Kindern einen ersten Einblick in eine Sportart zu geben. Diese Camps dauern nur einen Tag, sind leicht zu organisieren und erfordern keine Übernachtung. Sie können sich um eine spezifische Sportart oder einen allgemeinen „Bewegungstag“ drehen. Eine tolle Möglichkeit, neue Mitglieder zu gewinnen!

Multi-Sportcamps

Multi-Sportcamps sind ideal, um Abwechslung zu bieten und verschiedene Sportarten kennenzulernen. Jedes Vereinsmitglied kann einen anderen Tag gestalten – beispielsweise Tennis am Montag, Leichtathletik am Dienstag und Schwimmen am Mittwoch. Solche Camps fördern die Vielseitigkeit und die Zusammenarbeit innerhalb des Vereins. Solltest du ein Einspartenverein sein, dann lohnt sich die Überlegung, einen benachbarten Verein, in das Vorhaben einzuweihen und das Sportcamp gemeinsam durchzuführen.

Wald- & Naturcamps

Nachhaltigkeit und Outdoor-Erlebnisse sind bei Familien und Jugendlichen sehr gefragt. In Waldcamps werden Sportarten mit Naturerfahrungen kombiniert: Wandern, Orientierungslauf, Klettern oder Bogenschießen lassen sich ideal in der Natur umsetzen. Solche Camps fördern nicht nur den Sport, sondern auch das Umweltbewusstsein.

Abenteuercamps

Hier steht Action im Mittelpunkt! Klettern, Kajakfahren, Mountainbiken oder Hindernisläufe sorgen für Nervenkitzel und Motivation. Besonders für Jugendliche ist ein Abenteuercharakter wichtig, um Interesse zu wecken. Ein Highlight könnte eine abschließende Challenge oder ein Nachtlauf sein.

Mix-Camps (Sport + Musik/Sprache)

Sport mit anderen Disziplinen zu kombinieren, spricht eine breitere Zielgruppe an. Tanz & Sport, Fußball & Englisch oder Beachvolleyball & Spanisch – solche Kombinationen ziehen sportliche und kreative Teilnehmer gleichermaßen an. Diese Camps können ideal mit Schulen oder Musikschulen kooperieren.

Zeltlager

Das klassische Zeltlager bleibt ein Highlight für viele Kinder. Eine Woche lang mit anderen Sport treiben, am Lagerfeuer sitzen und gemeinsame Spiele erleben, schafft unvergessliche Erinnerungen. Aufgrund des hohen Organisationsaufwands lohnt sich eine Zusammenarbeit mit kirchlichen oder sozialen Trägern, die oft Infrastruktur und Know-how bieten.

Fazit

Egal, ob du einen Aktionstag planst, neue Kurse einführst oder ein Camp organisierst – mit kreativen und flexiblen Formaten kannst du deinen Verein lebendig halten, neue Mitglieder gewinnen und bestehende langfristig binden.

Denk flexibel: Nicht jeder hat Zeit für einen festen Wochenkurs – Blockkurse oder Schnupperangebote senken die Einstiegshürden.
Sprich verschiedene Zielgruppen an: Familien, Jugendliche, Wiedereinsteiger oder Senioren – jeder hat andere Bedürfnisse.
Nutze Kooperationen: Schwimmverbände, Gymwelt oder kirchliche Träger bieten wertvolle Unterstützung und helfen bei der Umsetzung.
Qualität zählt: Zertifizierungen wie „Pluspunkt Gesundheit DTB“ oder bekannte Konzepte wie die Platzreife schaffen Vertrauen.
Schaffe niedrigschwellige Angebote: Einsteigerkurse mit gestelltem Material helfen, dass niemand direkt teure Ausrüstung anschaffen muss.

Viele erfolgreiche Vereine haben bereits erkannt, dass ein abwechslungsreiches Programm der Schlüssel zu mehr Mitgliedern und langfristiger Bindung ist. Nutze die hier vorgestellten 26 Ideen, um dein Angebot zu erweitern und deinen Verein attraktiver zu machen!

Und falls du deine Kurse, Aktionstage oder Camps ganz einfach online buchbar machen willst, dann schau dir unser System an!

Über den Autor

Hey, ich bin Julian – Jugend- und Sportwart in meinem Heimatverein TC Kirchzarten sowie Gründer des Yolawo Buchungssystems.

In meiner Vereinsarbeit habe ich zahlreiche erfolgreiche Konzepte für Aktionstage, Kurse und Camps kennengelernt.

Ich hoffe, du kannst dir einige Ideen abschauen!